Font size
  • A-
  • A
  • A+
Site color
  • R
  • A
  • A
  • A
Selbstlernkurse
  • Deutsch ‎(de)‎ English ‎(en)‎
  • Log in
Skip to main content

Unterricht

  1. Home
  2. Courses
  3. Unterricht
Expand all
View all subcategories
  • « Previous
  • 1
  • 2 (current)
Fahrzeugtechnik (2019)
Unterricht

Fahrzeugtechnik (2019)

Flipped Classroom - Das Konzept und die Bereitsstellung von Lernmaterialien mit mebis
Unterricht

Flipped Classroom - Das Konzept und die Bereitsstellung von Lernmaterialien mit mebis

Heterogenität im Klassenzimmer und sprachsensible Didaktik
Unterricht

Heterogenität im Klassenzimmer und sprachsensible Didaktik

HTML5 für WebApps
Unterricht

HTML5 für WebApps

Individuelles Lernen und Fördern
Unterricht

Individuelles Lernen und Fördern

wird aktualisiert bis 3.2. 12 Uhr.

JavaScript 1
Unterricht

JavaScript 1

JavaScript 2
Unterricht

JavaScript 2

Kompetenzorient Geschichte und Sozialkunde an FOS und BOS unterrichten - Der LehrplanPLUS
Unterricht

Kompetenzorient Geschichte und Sozialkunde an FOS und BOS unterrichten - Der LehrplanPLUS

Kreativ Programmieren mit Processing
Unterricht

Kreativ Programmieren mit Processing

Der Kurs richtet sich an Informatiklehrer des Gymnasiums und der beruflichen Schulen. Er führt in Processing ein, behandelt dabei grundlegende Kenntnisse der Programmiersprache und die Entwicklungsumgebung. Im Erarbeitungsteil wird versucht, Ergebnisse der Community für den Informatikunterricht nutzbar zu machen. Zum erfolgreichen Abschluss soll auch ein eigenes Projekt erstellt werden.

Landeskunde Indien mit Internetquellen
Unterricht

Landeskunde Indien mit Internetquellen

Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit Internetquellen und beispielhaften Schüleraufgaben im Rahmen der Landeskunde im Fach Englisch auseinanderzusetzen. Wir beginnen mit einem flüchtigen Überblick "Getting around", in dem wir die Geographie und die großen Städte Indiens behandeln. Anschließend wenden wir uns dem Thema "Aspects of Culture" und dort speziell den sprachlichen Besonderheiten des "Hinglish" und den Bollywood-Filmen zu. Auch verbreitete Stereotypen werden wir in diesem Abschnitt streifen. Im dritten Abschnitt geht es dann um "Life in India", das alltägliche Leben oder Überleben, mit mal ernsten, mal eher heiteren Texten und Videos.

LehrplanPLUS Informatik Baustein 1 (Jahrgangsstufe 7)
Unterricht

LehrplanPLUS Informatik Baustein 1 (Jahrgangsstufe 7)

Lernaufgaben im Fach Geschichte
Unterricht

Lernaufgaben im Fach Geschichte

Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit Lernaufgaben für das Fach Geschichte auseinanderzusetzen. Wir beginnen mit der Theorie - "Was sind Lernaufgaben?" - und arbeiten uns dann Schritt für Schritt in Richtung Praxis - "Wie entwerfe ich Lernaufgaben?" - vor. Im letzten Abschnitt erhalten Sie noch eine Hilfestellung zur Evaluation von Lernaufgaben.

Lichtwellenleiter-Technologie in Kommunikationsnetzen (alte Version)
Unterricht

Lichtwellenleiter-Technologie in Kommunikationsnetzen (alte Version)

Luther und der Beginn des Konfessionellen Zeitalters
Unterricht

Luther und der Beginn des Konfessionellen Zeitalters

MINT: 3D-Druck - Schritte auf dem Weg zur intelligenten und flexiblen Produktion in Industrie 4.0
Unterricht

MINT: 3D-Druck - Schritte auf dem Weg zur intelligenten und flexiblen Produktion in Industrie 4.0

MINT: Physical Computing mit Arduino
Unterricht

MINT: Physical Computing mit Arduino

Als erschwingliche OpenSource-Plattform bietet der Arduino mehr Anschluss- und Kombinationsmöglichkeiten als ein HighTech-PC. Arduino ist erschwinglich und einigermaßen robust. Mit Arduino bewegen sich einfache Roboter, fliegen Quadrocopter. Mithilfe des Arduino wollen wir untersuchen, wie man Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen kann, kreativ die Welt der Technik zu erforschen. Im Kurs haben wir Informationen zusammengestellt, die Sie zur Vorbereitung von Projekten oder Unterrichtseinheiten nutzen können.

Mode! P-Seminar und W-Seminar
Unterricht

Mode! P-Seminar und W-Seminar

Haus der Bayerischen Geschichte: Wege durch die Ausstellung
Unterricht

Haus der Bayerischen Geschichte: Wege durch die Ausstellung

Napoleon und Bayern
Unterricht

Napoleon und Bayern

Netzwerksimulationssoftware Filius (Selbstlernkurs)
Unterricht

Netzwerksimulationssoftware Filius (Selbstlernkurs)

Neuerungen im Lernfeldunterricht der Land- und Baumaschinenmechatroniker
Unterricht

Neuerungen im Lernfeldunterricht der Land- und Baumaschinenmechatroniker

Podcasts im Unterricht - Reportagen, Interviews und Original-Töne
Unterricht

Podcasts im Unterricht - Reportagen, Interviews und Original-Töne

In diesem Kurs erfahren die Teilnehmer
- was der Begriff „Podcast“ bedeutet,
- wie sie hochwertige und aktuelle Podcasts zu unterschiedlichen Themen finden und speichern,
- rechtliche Voraussetzungen zum Abspielen, Bereitstellen und Bearbeiten von Podcasts,
- wie sie Podcasts didaktisch sinnvoll zur förderlichen fachlicher Kompetenzen sowie Medienkompetenzen einsetzen können.

Schulschach
Unterricht

Schulschach

Scratch
Unterricht

Scratch

Aktualisiert: 10.02.2020, Killgus.

Selbstlernkurs Wirtschaft und Beruf (Schwerpunkt 5/6)
Uwe GeuderTanja Mayr D
Unterricht

Selbstlernkurs Wirtschaft und Beruf (Schwerpunkt 5/6)

Sketchometry - Mathematikunterricht mit Geometriesoftware
Monika TremelMonika Tremel
Unterricht

Sketchometry - Mathematikunterricht mit Geometriesoftware

Steampunk - Romantik 2.0
Unterricht

Steampunk - Romantik 2.0

Tradition und Vielfalt: Schafkopf in der Schule
Michael Debbage-KollerDr. Oliver KillgusMaria Zinkler
Unterricht

Tradition und Vielfalt: Schafkopf in der Schule

Vernetzte Systeme - technische Neuerungen für IT-Berufe (alte Version)
Unterricht

Vernetzte Systeme - technische Neuerungen für IT-Berufe (alte Version)

Visualisieren mit digitalen Medien im Fach Chemie
Unterricht

Visualisieren mit digitalen Medien im Fach Chemie

Kurs zur Fortbildungsveranstaltung Visualisierung im Chemieunterricht

Wald, Gebirg und Königstraum - Bayerische Landesausstellung 2018
Unterricht

Wald, Gebirg und Königstraum - Bayerische Landesausstellung 2018

Was wirklich geschehen ist.
Unterricht

Was wirklich geschehen ist.

Zeitgeschichte mit Internetquellen
Unterricht

Zeitgeschichte mit Internetquellen

Mehr Wissen durch das Internet? Lassen Sie uns das doch mal an Beispielen aus der Deutschen Geschichte im Spannungsfeld des Kalten Kriegs ausprobieren. Wir beabsichtigen dabei nicht, eine lückenlose Behandlung aller relevanten Ereignisse von 1947 bis 1990 vorzulegen. Wir gehen vielmehr von den Quellen aus und haben einem Schwerpunkt von Tonquellen aus den 50-er Jahren den Volksaufstand in der DDR zugeordnet, analog nehmen wir uns zu den Bildquellen ein punktuelles Ereignis der Neuen Ostpolitik vor und die Fernsehbeiträge bzw. Videoquellen besprechen wir anhand von zwei Beispielen aus den 80-er Jahren, von denen eines die friedliche Revolution ist.

Redaktion: Dr. Richard Rongstock, Dr. Oliver Killgus. Beratung: Siegfried Münchenbach (ALP). 

  • « Previous
  • 1
  • 2 (current)

Stay in touch

eLearning-Kompetenzzentrum an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung

  • https://alp.dillingen.de
  • +49 9071 53 245
  • elk-support@alp.dillingen.de
Data retention summary
Get the mobile app

Proudly made with

Moodle logo

Made with by conecti.me