
Kreativ Programmieren mit Processing
Der Kurs richtet sich an Informatiklehrer des Gymnasiums und der beruflichen Schulen. Er führt in Processing ein, behandelt dabei grundlegende Kenntnisse der Programmiersprache und die Entwicklungsumgebung. Im Erarbeitungsteil wird versucht, Ergebnisse der Community für den Informatikunterricht nutzbar zu machen. Zum erfolgreichen Abschluss soll auch ein eigenes Projekt erstellt werden.

Landeskunde Indien mit Internetquellen

Lernaufgaben im Fach Geschichte
Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit Lernaufgaben für das Fach Geschichte auseinanderzusetzen. Wir beginnen mit der Theorie - "Was sind Lernaufgaben?" - und arbeiten uns dann Schritt für Schritt in Richtung Praxis - "Wie entwerfe ich Lernaufgaben?" - vor. Im letzten Abschnitt erhalten Sie noch eine Hilfestellung zur Evaluation von Lernaufgaben.

MINT: Physical Computing mit Arduino

Podcasts im Unterricht - Reportagen, Interviews und Original-Töne
In diesem Kurs erfahren die Teilnehmer
- was der Begriff „Podcast“ bedeutet,
- wie sie hochwertige und aktuelle Podcasts zu unterschiedlichen Themen finden und speichern,
- rechtliche Voraussetzungen zum Abspielen, Bereitstellen und Bearbeiten von Podcasts,
- wie sie Podcasts didaktisch sinnvoll zur förderlichen fachlicher Kompetenzen sowie Medienkompetenzen einsetzen können.

Visualisieren mit digitalen Medien im Fach Chemie
Kurs zur Fortbildungsveranstaltung Visualisierung im Chemieunterricht

Zeitgeschichte mit Internetquellen
Mehr Wissen durch das Internet? Lassen Sie uns das doch mal an Beispielen aus der Deutschen Geschichte im Spannungsfeld des Kalten Kriegs ausprobieren. Wir beabsichtigen dabei nicht, eine lückenlose Behandlung aller relevanten Ereignisse von 1947 bis 1990 vorzulegen. Wir gehen vielmehr von den Quellen aus und haben einem Schwerpunkt von Tonquellen aus den 50-er Jahren den Volksaufstand in der DDR zugeordnet, analog nehmen wir uns zu den Bildquellen ein punktuelles Ereignis der Neuen Ostpolitik vor und die Fernsehbeiträge bzw. Videoquellen besprechen wir anhand von zwei Beispielen aus den 80-er Jahren, von denen eines die friedliche Revolution ist.
Redaktion: Dr. Richard Rongstock, Dr. Oliver Killgus. Beratung: Siegfried Münchenbach (ALP).