Search results: 11
In diesem Modul lernen Sie die grundlegenden Fertigkeiten zur Verwaltung eines mebis Kurses.
Sie erfahren, wie Sie
- einen mebis Kurs anlegen,
- Schüler oder Kollegen in den Kurs einladen und
- einen Kurs sichern und als Kopie wiederherstellen.
In diesem Modul lernen Sie die grundlegenden Fertigkeiten zur Verwaltung eines mebis Kurses.
Sie erfahren, wie Sie
- einen mebis Kurs anlegen,
- Schüler oder Kollegen in den Kurs einladen und
- einen Kurs sichern und als Kopie wiederherstellen.
In diesem Selbstlernkurs lernen Sie, wie Sie die Produktion von Materialien durch Schüler mit Hilfe der mebis-Lernplattform unterstützen können. Mebis stellt dafür unterschiedliche Werkzeuge zur Verfügung.
- Die Materialien werden von den Schülern in Einzelarbeit (individuell) erstellt und anschließend beim Lehrer abgegeben. Hierfür wird das Werkzeug Aufgabe eingesetzt.
- Der Einsatz des Werkzeugs Glossar ermöglicht die arbeitsteilige Zusammenstellung von Informationen zu einem bestimmten Unterrichtsthema. Die Arbeitsergebnisse werden hierbei allen Kursteilnehmern zur Verfügung gestellt.
- Sollen die Schüler kooperativ oder kollaborativ Materialien erstellen, so ist das Wiki bzw. ein Etherpad das Werkzeug der Wahl.
In diesem Modul lernen Sie die grundlegenden Fertigkeiten zur Verwaltung eines mebis Kurses.
Sie erfahren, wie Sie
- einen mebis Kurs anlegen,
- Schüler oder Kollegen in den Kurs einladen und
- einen Kurs sichern und als Kopie wiederherstellen.
Mit diesem Kurs können Sie sich mit der mebis Tafel vertraut machen und lernen, wie Sie sie als effektives Werkzeug in der Planung und Strukturierung Ihres Unterrichts einsetzen können.
Anhand einfacher Beschreibungen und Erklärvideos erfahren Sie,
- mit welchen Tricks Sie jederzeit schnell Zugriff auf die mebis Tafel haben,
- wie die Oberfläche der mebis Tafel aufgebaut ist,
- wie Sie Texte, Bilder und PDF-Dokumente in Ihr Tafelbild integrieren,
- wie Sie Audio- und Video-Elemente sowie interaktive Grafiken und Übungen in Ihr Tafelbild integrieren,
- wie Sie die Mindmap in Ihrem Tafelbild nutzen können.
- wie Sie mit geometrischen Elementen und GeoGebra in der mebis Tafel arbeiten können.
- wie Sie Tafelbilder speichern und wieder aufrufen können,
- wie Sie Tafelbilder mit der Klasse sowie Kolleginnen und Kollegen teilen können.
Erklärvideos lassen sich in unterschiedlichsten Methoden zur Erarbeitung von neuen Inhalten, zur Differenzierung und anderen Zielen einsetzen. Dabei ist es jedoch nicht immer möglich oder zielführend, passende Materialien für den Einsatz im Unterricht zu finden.
In diesem Selbstlernkurs lernen Lehrkräfte, wie sie eigene Erklärvideos einfach und zeitökonomisch produzieren können. Dabei vermittelt der Lehrgang neben mediendidaktischen Grundlagen und Praxis-Tipps auch die Techniken, mit denen Erklärvideos auf unterschiedlichen Gerätetypen und Betriebssystemen produziert werden können.
Inhalte des Lehrgangs
- Überblick über gängige Arten von Erklärvideos
- Mediendidaktische Grundlagen für die Erstellung anschaulicher Videos
- Praxis-Tipps für ein zeitökonomisches Arbeiten und qualitativ anspruchsvolle Ergebnisse
- Erstellen von Erklärvideos auf Tablets mit Sfiteingabe
- Erstellen von Erklärvideos auf "regulären" Computern
- Grundlagen des Videoschnitts
- Anreichern eines Videos mit interaktiven Inhalten in mebis
- Veröffentlichen eines Erklärvideos in mebis
Der Editor befindet sich in allen Ebenen der Lernplattform - im Textfeld sowie in den verschiedensten Stellen der einzelnen Aktivitäten.
Mit dem Editor stehen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern über die einfache Formatierung von Texten hinaus zahlreiche Möglichkeiten zum Einbinden von multimedialen Inhalten wie Bildern, Videos, Tonaufnahmen und sogar interaktiven Lernmaterialien zur Verfügung. Damit lässt sich das Forum, das Glossar, eine Textseite oder auch ein Wiki im Unterricht auf vielfältige Weise einsetzen.
Inhalte des Lehrgangs
In diesem Selbstlernkurs erfahren Lehrkräfte, wie sie
- Texte mit dem Editor formatieren und optisch strukturieren,
- Bilder barrierefrei und unter komfortabler Einbindung der Quellenangabe einfügen,
- Audioaufnahmen aus dem Internet einbinden oder selbst einsprechen,
- Audio- und Videoinhalte aus der mebis Mediathek und dem Prüfungsarchiv einbinden,
- externe Lernmaterialien einbinden und so interaktive Lernszenerien gestalten und
- mit Hilfe einfacher HTML-Bausteine Kurse optisch individuell anpassen.